von Andjela Stevic
Connected TV ist längst in den Wohnzimmern angekommen – doch bei der Verteilung der Mediabudgets bleibt es ein Nebenschauplatz – speziell in DACH. Denn während in anderen Ländern CTV längst fester Bestandteil der Mediaplanung ist und Millionenbudgets für sich gewinnt, bleibt der deutschsprachige Raum zögerlich. Warum? Fehlendes Know-how? Veraltete Denkmuster? Fehlende Werbemittel? Oder schlichtweg Angst, gewohnte Pfade zu verlassen? Fakt ist: Die Art, wie Menschen Bewegtbild konsumieren, hat sich radikal verändert. Wer jetzt nicht umdenkt, verpasst nicht nur einen spannenden Werbekanal – sondern auch wertvolle Marktanteile.
Wir bringen Ihre programmatischen Kampagnen auf das nächste Level. Unsere Consultants unterstützen mit Konzepten, Consulting und auch managed Service.
Mehr ErfahrenFür Werbetreibende ergeben sich durch die rasante Entwicklung von CTV neue Chancen, ihre Zielgruppen in einem fragmentierten, aber hochgradig fokussierten Umfeld zu erreichen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die CTV-Landschaft und zeigen auf, welche Möglichkeiten es jetzt schon gibt.
Connected TV (CTV) ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern eines der am schnellsten wachsenden Segmente im digitalen Marketing. Streaming-Dienste und On-Demand-Angebote erobern die Wohnzimmer, während das klassische lineare Fernsehen zunehmend in den Hintergrund rückt. Millionen Haushalte nutzen Smart TVs – doch viele Werbetreibende halten an veralteten Strategien fest. Dies zeigt auch die jüngste Bewegtbildstudie der GfK Austria (1). Das Potential von CTV bleibt oft ungenutzt. Häufig herrscht Unklarheit darüber, wie diese Platzierungen gebucht werden können und dass es nicht immer riesige Budgets braucht, um erfolgreich zu sein.
Wie kann CTV endlich den Platz in der Mediaplanung bekommen, den es verdient? In diesem Artikel zeigen wir, wie Werbetreibende das volle Potenzial von CTV ausschöpfen können.
In der kaufrelevanten Zielgruppe der 18- bis 49-Jährigen zeichnet sich ein deutlicher Wandel im Bewegtbildkonsum ab. Klassisches lineares Fernsehen verliert zunehmend an Bedeutung, während alternative Sehgewohnheiten wie Live-Streaming, zeitversetztes Fernsehen, On-Demand-Angebote und Social Media immer beliebter werden. Besonders Streaming-Plattformen wie Netflix, YouTube, Amazon Prime Video, Twitch und Disney+ stehen hoch im Kurs und dominieren die Mediennutzung vieler Zuschauer*innen. (2)
Laut einer Goldbach-Studie sind inzwischen 90 % der internetfähigen TV-Geräte mit dem Internet verbunden, und zwei Drittel der Befragten nutzen Connected TV aktiv.(3) Diese Entwicklung zeigt, dass sich die Art und Weise, wie Bewegtbildinhalte konsumiert werden, grundlegend verändert hat. Für Werbetreibende bedeutet dies eine zunehmende Herausforderung: Sie müssen ihre Strategien, ihre Kreation und den gesamten Marketing-Mix neu ausrichten, um ihre Zielgruppen effektiv in diesen fragmentierten, digitalen Umfeldern zu erreichen.
Quelle: Bewegtbildstudie 2024, GfK Austria im Auftrag von RTR Medien und AGTT
DV360 bietet Werbetreibenden als führende Demand-Side-Platform für programmatische Buchungen vielfältige Möglichkeiten, CTV-Kampagnen präzise zu planen, zu buchen und gezielt auszusteuern. Dank verschiedener Buchungsmodelle können Kampagnen flexibel an individuelle Marketingziele und Budgets angepasst werden. Zudem wächst das verfügbare Inventar stetig, da immer mehr Premium-Publisher und Streaming-Plattformen an das Netzwerk angeschlossen werden. Dadurch erhalten Werbetreibende Zugang zu hochwertigen Platzierungen in reichweitenstarken und brand-safe Umfeldern.
Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Buchungsoptionen in DV360:
YouTube ist die weltweit führende Online-Videoplattform und erreicht ein enormes Publikum auf CTV-Geräten. Durch die Integration von Google Audiences ermöglicht YouTube ein präzises Targeting, selbst auf Connected TVs. Zudem profitieren Werbetreibende von Cross-Channel Frequency Capping sowie detaillierten Messmöglichkeiten, um Kampagnen effizient zu steuern. Mit YouTube CTV-Kampagnen lässt sich hochwertiges Inventar mit einer breiten Reichweite kombinieren – und das zu einem attraktiven TKP.
🇩🇪 🇮🇹 🇬🇧 🇫🇷 🇪🇸
Die neueste Erweiterung des CTV-Inventars auf DV360 ist die Partnerschaft mit dem weltweit führenden Streaming-Anbieter Netflix. Seit 24. Februar 2025 ist es möglich, Werbung auf Netflix über DV360 zu buchen und somit exklusiven Zugang zum Inventar dieses renommierten Publishers zu erhalten. Diese Möglichkeit gibt es innerhalb der EU in den Ländern Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und Großbritannien.
Seit November 2023 bietet Disney+ ein werbefinanziertes Abo an. Dieses erweiterte Angebot ermöglicht es Nutzer*innen, erstklassige Unterhaltung zu genießen – darunter exklusive Originalserien, Blockbuster-Filme und binge-würdige Shows, die individuell auf ihre Streaming-Vorlieben zugeschnitten sind. Werbung auf Disney+ kann über DV360 in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien und Dänemark ausgespielt werden.
🇩🇪 🇦🇹 🇨🇭
DAZN ist ein weltweiter Streaming-Anbieter für Live- und On-Demand-Sportinhalte. Er bietet exklusiven Zugang zu Bundesliga- und Champions League-Spielen, Boxen, Dokumentationen und wöchentlichen Shows. DAZN bietet eine hervorragende Möglichkeit, Sportbegeisterte genau zum richtigen Zeitpunkt zu erreichen. DAZN kann sowohl einzeln als auch im Paket mit anderen CTV-Anbietern über Publisher wie beispielsweise Goldbach gebucht werden.
🇩🇪 🇦🇹 🇨🇭
Joyn ist eine beliebte deutsche Streaming-Plattform, die eine breite Auswahl an TV-Sendungen, Filmen und exklusiven Inhalten bietet. Sie ist ein integraler Bestandteil von Seven One Media, einem führenden Anbieter im Bereich digitales Fernsehen und Werbung, und stellt eine wichtige Säule im Portfolio der Mediengruppe ProSiebenSat.1 dar. Werbung auf Joyn ist in der gesamten DACH-Region verfügbar.
🇩🇪 🇮🇹 🇬🇧 🇫🇷 🇦🇹 🇨🇭 🇪🇸
Samsung TV Plus ist ein globaler Streaming-Service, der schnellen Zugang zu über 200 Kanälen bietet – von Nachrichten und Sport bis hin zu Unterhaltung und mehr. Seit seiner Einführung 2015 zählt Samsung TV Plus zu den am schnellsten wachsenden Streaming-Diensten weltweit. Die Plattform ist vorinstalliert, 100 % kostenlos und enthält nur halb so viel Werbung pro Stunde wie herkömmliches Kabel-TV, was sie bei den Nutzer*innen sehr beliebt macht.
🇩🇪 🇦🇹 🇨🇭
Zattoo ist der größte Internet-TV-Anbieter in Europa mit 20 Millionen registrierten Nutzer*innen und 100 Kanälen in Deutschland. Der OTT-Service (Over-the-Top) bietet Live-Streaming, Catch-up-TV sowie On-Demand-Videoinhalte auf einer Vielzahl von CTV-Geräten. Sowohl kostenlose als auch zahlende Nutzer*innen erhalten Videoanzeigen (Dynamic Ad Insertion).
🇩🇪 🇮🇹 🇬🇧 🇫🇷 🇦🇹 🇨🇭 🇪🇸
Rakuten TV zählt zu den führenden Video-on-Demand-Plattformen in Europa. Die Plattform bietet sowohl AVOD-Inhalte – darunter Hollywood-Filme, exklusive Originals und ein umfangreiches Angebot an kostenlosen Streaming-Kanälen – als auch einen FAST-Service mit über 250 Kanälen von globalen Netzwerken und europäischen Rundfunkanstalten. Mit mehr als 80% der Zuschauer*innen im Alter von 18 bis 54 Jahren und einer hohen Video-Abschlussrate von rund 95 % erreicht Rakuten TV ein besonders anspruchsvolles Publikum auf CTV-Geräten.
Um das Maximum aus der CTV-Werbung über DV360 herauszuholen, sollten folgende Best Practices berücksichtigt werden:
Die Entwicklung von CTV und die zunehmende Nutzung von Streaming-Diensten stellen eine bedeutende Veränderung in der Medienlandschaft dar. Werbetreibende müssen ihre Strategien anpassen, um diese neuen, dynamischen Plattformen optimal zu nutzen. DV360 bietet dabei eine leistungsstarke Lösung, um CTV-Werbung effizient zu buchen und zielgerichtet auszuspielen. Mit einem stetig wachsenden Inventar und einer Vielzahl an Best Practices zur Optimierung der Kampagnen können Werbetreibende ihre Zielgruppen präzise ansprechen und ihre Reichweite in einem zunehmend digitalisierten Umfeld maximieren.
Quellen:
(1) Bewegtbildstudie 2024, GfK Austria im Auftrag von RTR Medien und AGTT: https://www.rtr.at/medien/aktuelles/publikationen/Publikationen/nin/Bewegtbildstudie2024.de.html
(2) Bewegtbildstudie 2024, GfK Austria im Auftrag von RTR Medien und AGTT: https://www.rtr.at/medien/aktuelles/publikationen/Publikationen/nin/Bewegtbildstudie2024.de.html
(3) CTV-Studie Goldbach 2023, Goldbach Austria
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne unverbindlich! Füllen Sie dazu einfach das Kontaktformular aus oder rufen uns direkt an.
Jetzt kontaktierenNewsletter
Holen Sie sich unsere Online Marketing-Insights und Trends direkt in Ihr Postfach!