Serverside Tracking
Serverseitiges Tracking bietet viele Vorteile und wird auch oft als Lösung für datenschutzkonformes Tracking präsentiert. Hier im Überblick, wie sich serverseitiges vom clientseitigen Tracking unterscheidet, warum ein Wechsel zu Serverside Tracking relevant ist und welche Schritte dabei zu beachten sind.
Serverside Tracking - die Unterschiede
Clientseitiges Tracking
Die Liste der Nachteile des aktuell am weitest verbreiteten Tracking – dem clientseitigen Tracking – häuft sich. Unter dem Clientseitigen Tracking ist zu verstehen, dass das Tagging direkt beim User, der die Website besucht, ausgeführt wird.
Abbildung: Schema Clientseitiges Tracking (Quelle: e-dialog)
Doch diese Form des Trackings bringt einige Nachteile mit sich, wie zum Beispiel:
- keine komplette Kontrolle über die gesendeten Daten
- wachsender Page Load
- die gesendeten Daten sind öffentlich einsehbar
- mögliche Probleme mit einer Content Security Policy (CSP)
- Tracking Blocker / ITP etc.
Serverside Tracking
Aus diesem Grund erhielt das serverseitige Tracking in den letzten Monaten vermehrt an Relevanz.
Serverseitiges Tracking ist eine geeignete Lösung, um die Lebensdauer von First Party Cookies zu erhöhen und auch so manchen Tracking-Blocker zu umgehen und so die Datenqualität zu erhöhen. Vor allem aber in Hinblick auf die Datenschutzkonformität bietet das Serverseitige Tracking die Möglichkeit, die volle Kontrolle und Transparenz seiner Daten zu haben.
Abbildung: Schema Serverseitiges Tracking
Die Umstellung auf serverseitiges Tracking beinhaltet folgende Arbeitspakete:
Serverseitiges Tracking:
- Konzeption der serverside GTM Struktur (Container)
- Evaluierung und Beratung im Hinblick auf Parallelbetrieb von Client- & Serverseitigen Tracking sowie dem Go-Live des serverseitigem Tracking
- Aufsetzung des serverseitigem GTM
- Umstellung der verschiedenen Technologien auf serverseitiges Tracking
- Datenvalidierung und Testing der Serverside Implementierung
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren und/oder Unterstützung von branchenführenden ExpertInnen suchen, würden wir uns sehr freuen, Sie entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen zu beraten! Kontaktieren Sie uns: kontakt@e-dialog.group
Unsere Experten teilen Ihr Knowhow regelmäßig in unserem Blog, hier ein Auszug:
Blog
Aktuelle News
aus der Branche
Lösungen für Ihre Probleme, neue Tools und Features, Tipps & Tricks, Case Studies und noch viel mehr. Mit unserem Blog erwarten Dich viele spannende Themen aus der Digitalbranche.
White paper
Whitepaper – Consent Management Plattformen Vergleich
Plattformen zur Verwaltung und Dokumentation von Einwilligungen aka Consent Management Platforms (CMPs) sind fundamentaler Bestandteil einer soliden Datenschutz-Strategie.
Events
GA4 & Dataform: Wie Dataform den BigQuery Export besser macht
Digital Snacks: die Webinar Serie zu Digital Marketing & data-driven Marketing. Diese Episode beschäftigt sich mit dem GA4 Export und wie Dataform diesen besser macht.