Google Analytics: Auswirkungen von Tracking Prevention Mechanismen auf die Nutzererkennung
In den herkömmlichen Implementierungen von Google Analytics über einen clientseitigen Google Tag Manager wird das _ga Cookie verwendet, um eine ClientId zu speichern und für zukünftige Besuche des Nutzers vorzuhalten. Dieses First-Party Cookie kommt mit einer Speicherzeit von 2 Jahren und ermöglicht somit eine Wiedererkennung des Nutzers über einen langen Zeitraum. Das Ablaufdatum des Cookies […]
Regional Data Controls in GA4
Regional Data Controls in GA4 Disclaimer: In diesem Beitrag geht es um Einstellungen in Google Analytics. Um die Integrität eurer User*innen Daten gewährleisten zu können, empfehlen wir zudem diese GTM Einstellungen Grob zusammengefasst passiert bei der Datenerfassung für Google Analytics folgendes (in Bezug auf IP Adressen): anonymisierte IP Adressen werden an eine API geschickt, Auf […]
Hosten eines Google Server Side GTM Containers auf einem VPS
Server Side Tagging Introduction Was ist Server Side Tagging? Bei Server Side Tagging (bzw. Tracking) werden Daten über einen eigenen Server umgeleitet, anstatt direkt vom Benutzer an die verarbeitenden Server (z.B. Google Analytics) gesendet zu werden. Warum ist es wichtig, wer braucht es? Bisher sind die Trackingdaten direkt vom Browser des Webbesuchers an diverse andere […]
Goodbye FLoC & Hello Topics!
Topics soll Google’s Lösung für “Cookieless Tracking” (oder die “Post-Cookie-Welt”) sein und interessensbasiertes Advertising ermöglichen – und ersetzt FLoC.
Google Analytics datenschutzkonform nutzen
Natürlich unterstützen wir Sie gerne bei der Prüfung und Anpassung Ihrer Implementierung. Keine Zeit das jetzt durchzulesen? Kein Problem – wir haben unsere Tipps für den datenschutzkonformen Einsatz von Google Analytics auch als PDF zum Download vorbereitet. Außerdem bieten wir mit unserem Konformitäts-Check eine Überprüfung Ihrer Google Analytics Implementierung. Details und Terminvereinbarung finden Sie hier. […]
Neues Google Analytics 4 Feature – Customize Report Navigation
Customize Report Navigation – Das neue GA4 Feature ermöglicht eine noch nicht dagewesen Flexibilität innerhalb des Analytics User Interface und bietet dabei mehr Gestaltungsraum für den User bei der Berichtsnavigation und auch bei Berichten.
Warum sollte ich ein Tag Management System nutzen?
Im Onlinemarketing und speziell in der Webanalyse ist es unerlässlich, verschiedene Tags auf der Webseite auszugeben. Dieser Blogbeitrag zeigt, wie Sie mit einem Tag Management System (kurz TMS) den Überblick behalten.
GA4 Setup – ein Leitfaden
Google Analytics 4 leitet ein Umdenken in der Interpretation von Nutzerdaten in der Webanalyse ein. Für das Setup sind einige Schritte zu beachten. Mit unseren Tipps für die Implementierung auf der Website und der Integration von Google Diensten nutzen Sie die Vorteile des neuen Daten-Approach schon heute.
Was ist mit “Do not Track” passiert?
Die ‚Do not Track‘ Einstellung ist eine einfache Browserkonfiguration, mit der User selbst bestimmen können, ob ihr Online-Verhalten getrackt werden darf. Da sie von Websitebetreibern oft ignoriert wird arbeiten Datenschützer daran, Global Privacy Control als neuen Standard zu etablieren.
Event Tracking im neuen Google Analytics – Google Analytics 4
Google Analytics 4 unterscheidet sich vor allem im Hinblick auf Ereignisse fundamental vom bestehenden Universal Analytics. Während in Universal Analytics Ereignisse nur einen Treffertypen darstellen, ist das Datenmodell vom neuen GA gänzlich eventbasiert.
Tracking-Systeme & Datenschutz
Datenschutzkonformes Tracking von Userdaten und eine zukunftssichere Marketing-Datenstrategie in einfachen Schritten und Entscheidungen erklärt.
Content Security Policy mit dem Google Tag Manager nutzen
Funktionsweise einer Content Security Policy Die Content Security Policy ist im Grunde ein Text, der von Ihrer Webseite an ihre Besucher gesendet wird. In diesem Text wird definiert, welche Ressourcen auf Ihrer Webseite geladen werden dürfen. Dabei kann ganz granular auf Domain Basis entschieden werden, welche 3rd Party Domains auf Ihrer Webseite Inhalte bereitstellen dürfen. […]
Data Deletion Feature in Google Analytics 4
Dieser Blogartikel dreht sich um die „Data Deletion Requests” oder “Löschanfragen für Daten” – eine neue Funktion in Google Analytics 4!
GA4 BigQuery Export
Mit GA4 kann man Daten aus Apps und Webseiten in eine Datensammlung (Property) einlaufen lassen und sich zeitgleich einen Rohdatenexport dessen aufbereiten lassen. Zum normalen BigQuery Tarif!
Personenbezogene Daten in Google Analytics erkennen und vermeiden
In diesem Blogartikel erklären wir, wo sich personenbezogene Daten in Google Analytics einschleichen können und wie Sie diese erkennen.
Happy New Digital Marketing Trends 2021
Wir werfen einen Blick in die Glaskugel und schauen, welche Marketing Trends das neue Jahr 2021 mit sich bringt!
Service Accounts innerhalb der Google Cloud Platform
Welche Arten von Service Accounts gibt es und wie man diese tatsächlich innerhalb einer Applikation verwendet.
GTM Trigger Groups richtig einsetzen
Warum Trigger Groups? Trigger Groups sind ein neuer “Trigger Typ” im Repertoire des Google Tag Managers und erlauben das Zusammenfassen von mehreren bereits bestehenden Triggern zu einem einzigen. Diese neue Trigger Gruppe kann dann auf einen Tag angewendet werden. Damit kann man also sagen: Wenn A und B eintritt, feuert Tag X.Wenn also nur A oder nur B eintritt, […]
Google Cloud Platform Authentication
Um die verschiedenen Google Cloud APIs verwenden zu können, müssen die Anfragen zu diesen APIs eine Authentifizierung bestehen. In diesem Artikel erklären wir die Grundlagen.
Die wichtigsten Google Cloud Platform Datenbanken für die Webanalyse
In diesem Artikel findet ihr eine grobe Übersicht über die bei uns am häufigsten eingesetzten Google Cloud Platform Datenbanken und deren Unterschiede.
Die wichtigsten Google Cloud Platform Compute Ressourcen für die Webanalyse
Hier bekommst du eine grobe Einführung zu den wichtigsten Google Cloud Platform Compute Compute Ressourcen, welche innerhalb der Webanalyse immer stärker an Bedeutung gewinnen.
Google Cloud Platform Ressourcenhierarchie
Die Google Cloud Platform (GCP) spielt im Bereich der Webanalyse eine immer wichtigere Rolle. In diesem Blogpost lest ihr mehr über die Ressourcenhierarchie!
Google Analytics 4 mit Datastudio nutzen
Mit Google Analytics 4 hat Google die nächste Generation von Google Analytics aus der Taufe gehoben. Datastudio lässt sich damit bereits nutzen: Wie das geht zeigen wir hier!
Google Analytics 4 – ein Blick in die Zukunft
Die Welt des Online Marketings verändert sich. Ein Blick auf das neue Google Analytics zeigt, dass der Fokus weiter Richtung Machine Learning geht.
New Data Studio Features: „Data Control“ und „Parameter“
Data Studio bekommt fast monatlich neue Features. Wir stellen die neuen Features “Parameter” sowie “Data Control” vor und zeigen, wie Sie damit Ihre Reports verbessern können!