Visualisierung von benutzerdefinierten Events: Ein Leitfaden für aussagekräftige Reports
Unser Artikel führt Sie durch bewährte Methoden, um benutzerdefinierte Events effektiv zu visualisieren und Ihre Analysefähigkeiten zu verbessern. Benutzerdefinierte Events Benutzerdefinierte Events lassen sich von Standard Events durch ihre Individualität und Anpassbarkeit unterscheiden und ermöglichen eine feinere Steuerung über die gesammelten Daten. Anhand dieser Events kann präzise definiert werden, welche Aktionen oder Verhaltensweisen als relevant […]
sGTM Migrator – Kann er das was er verspricht?
Das Einrichten eines serverseitigen GTM Containers kann eine Herausforderung sein. Google möchte mit dem Tool sGTM Migrator die Komplexität herausnehmen. Doch geht es mit dem sGTM Migrator wirklich leichter? Wir haben ihn getestet. GTM Container zu sGTM Seit der Einführung des serverseitigen Google Tag Managers (sGTM) wurden viele Fragen zur Funktionsweise und richtigen Verwendung gestellt. […]
Conversions serverseitig erfassen – Ein rundum Blick
Mit dem Wegfall von 3rd Party Cookies wandert das Tracking immer weiter in Richtung Server-Side. Doch welche Hürden lauern und was bringt das Ganze überhaupt? Das Wort Pixel dürfte jedem Marketer und Entwickler bekannt sein. Dahinter steckt aber mehr als ein transparentes 1x1px Bild, welches im Webbrowser auf Webseiten irgendwo versteckt geladen wird, um im […]
Die Macht der Lookup Tabellen im Google Tag Manager
Der Google Tag Manager (GTM) ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Tracking-Codes und Skripte auf Websites verwaltet werden können, ohne dabei ständig in den Quellcode eingreifen zu müssen. Eine der leistungsstärksten Funktionen des GTM ist die Verwendung von Lookup-Tabellen. Diese Funktion ermöglicht es, Werte dynamisch zu ändern oder hinzuzufügen, je nach den definierten Bedingungen. Was […]
GTM Advanced: Techniken für die Vereinfachung von Tracking Setups
Entdecken Sie in diesem Artikel fortgeschrittene JavaScript-Techniken, die Sie für Ihre Tracking Einrichtung im Google Tag Manager nutzen können und somit Ihr Setup vereinfachen können! In diesem Blogartikel werden zwei Methoden präsentiert, die sich speziell für komplexere Tracking Setups in vielfältigen Anwendungen und kooperierenden Teams als hilfreich erweisen. Currying Functions Currying ist eine JavaScript-Technik, die […]
Die unterschiedlichen Reporting-Identity-Optionen in GA4: Vor- und Nachteile im Überblick
Erfahren Sie, welche Reporting-Identity-Option in Google Analytics 4 die richtige für Ihr Unternehmen ist. Blended, Observed oder Device-Based? Verstehen Sie die Vor- und Nachteile jeder Option und optimieren Sie das Verhaltens-Tracking Ihrer Nutzer:innen. Reporting Identity in GA4 Die Reporting Identity basiert auf verschiedenen IDs und Signalen wie User ID, Google Signals und Device ID oder […]
GA4 Predictive Metrics: Erfolg durch den Blick in die Zukunft
GA4 Predictive Metrics: Machine Learning-Kauf-, Abwanderungs- und Umsatzprognosen, Datengetriebene Chancen-Identifizierung, Risiko Minderung, fundierte Entscheidungen und Wettbewerbsvorteile. Nutzen Sie Prognosen, optional mit BigQuery ML, effektiv! GA4 Predictive Metrics In einem Umfeld, in dem sich die Kundenbedürfnisse ständig verändern, streben Unternehmen danach, fortschrittliche Analysen und Prognosen einzusetzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Google Analytics 4 (GA4) bietet […]
Join Optionen in Looker Studio: Wie sie das Beste aus Data Blending herausholen
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen anhand eines Beispieldatensatzes, welche Methoden es in Looker Studio für die Zusammenführung von Daten gibt und wie sich die einzelnen Join Typen auf das Endergebnis auswirken. Data Blending und Looker Studio Data Blending bedeutet, dass ein Subset an Daten aus verschiedenen Tabellen oder Datenquellen zu einer neuen Datenquelle zusammengeführt […]
Warum sollte ich ein Tag Management System nutzen?
Im Onlinemarketing und speziell in der Webanalyse ist es unerlässlich, verschiedene Tags auf der Webseite auszugeben. Dieser Blogbeitrag zeigt, wie Sie mit einem Tag Management System (kurz TMS) den Überblick behalten.
Was ist mit “Do not Track” passiert?
Die ‚Do not Track‘ Einstellung ist eine einfache Browserkonfiguration, mit der User selbst bestimmen können, ob ihr Online-Verhalten getrackt werden darf. Da sie von Websitebetreibern oft ignoriert wird arbeiten Datenschützer daran, Global Privacy Control als neuen Standard zu etablieren.
Das Leben nach den 3rd-Party Cookies – Ein Leitfaden
Der e-dialog Leitfaden zur Post-Cookie-Ära erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Audit, Strategie & Umsetzung für eine Post-Cookie-Strategie angehen können.
Tracking-Systeme & Datenschutz
Datenschutzkonformes Tracking von Userdaten und eine zukunftssichere Marketing-Datenstrategie in einfachen Schritten und Entscheidungen erklärt.
Surveys 360: Marktforschung leicht gemacht
Es ist endlich so weit! Google bietet Surveys 360 ab Ende 2019 auch in Europa an. Erfahren Sie im Artikel was das Tool alles kann.
Abgrenzung: So unterscheidet sich eine CDP von anderen Systemen
Was eine Customer Data Platform (kurz: CDP) ist und wofür man diese braucht, haben wir schon in diesem Artikel umfangreich beschrieben. Wie unterscheidet sich eine CDP von einem CRM, DWH, Data Lake, DWH, einer DMP und einer Marketing Cloud? Schauen wir uns das im Detail an.
Safari ITP 2.1: Wie beeinflusst das mein Tracking?
Das neue Update sieht vor, clientseitige 1st Party Cookies nur mehr für 7 Tage zu speichern. Wir zeigen welche Auswirkung das auf Ihr Tracking hat und was Sie dagegen tun können.
customTask – Der Google Universal Analytics Alleskönner
Mit Google Universal Analytics wurden sogenannte „Tasks“ eingeführt, welche erlauben, den kompletten Tracking Mechanismus von Universal Analytics zu steuern. Doch was ist mit dem customTask möglich?
Facebooks neues Auto Tagging: den Parameter „fbclid“ wieder los werden
Der neue Facebook-Parameter „fbclid“ führt beim Tracking von auf Facebook verlinkten Seiten zu Problemen. Wir stellen hier zwei Varianten zur Lösung vor.
Click Tracking für Iframes – Share-Buttons, Banner und Affiliate Widgets
Im modernen Online Marketing stolpert man ständig über Iframes. Sie sind eine Methode, Inhalte von anderen Servern auf der eigenen Website einzubauen. Allerdings sind sie nervig zu tracken.