Warum ein Implementation Guide unverzichtbar ist
In der Welt der digitalen Analyse sind präzise Daten entscheidend, um die User Journey zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Doch bevor Analysen und Optimierungen möglich sind, muss das Tracking korrekt implementiert werden. Hier kommt der Implementation Guide (IG) ins Spiel. Er ist nicht nur ein technischer Leitfaden für Entwickler*innen, sondern auch eine essentielle […]
DOM-Scraping in GTM: Daten Extrahieren leicht gemacht
Daten aus der Website auslesen, ohne auf einen Data Layer oder die IT angewiesen zu sein? Diese Möglichkeit bietet das DOM-Scraping. Wie auch du sämtliche Inhalte dynamisch auslesen und für deine Analysen verwenden kannst, erfährst du hier! Was bedeutet DOM? Die Abkürzung DOM steht für Document Object Model und beschreibt den strukturierten Aufbau einer Website. […]
Anomaly Detection: KI-gestützte Features in GA4
Wie kann ich Anomalien mithilfe KI-gestützter Analysen in GA4 identifizieren und daraus hilfreiche Insights ableiten? Diese Frage beantworten wir in diesem Artikel. Anomalie: Was ist das? Eine Anomalie bezeichnet eine Abweichung von einem normalen Muster oder Zustand in den Daten – im Wesentlichen ein Ausreißer. Solche Abweichungen können durch unerwartete Anstiege oder Rückgänge bei Metriken […]
Bot Traffic sinnvoll ausschließen
In unserem vorherigen Blogbeitrag “Bot Traffic in GA4” wurde erklärt, wie man Bot-Traffic identifizieren kann. Im folgenden Artikel wird erklärt, wie man mit Hilfe des Google Tag Managers (client-side und server-side) den zuvor identifizierten Bot-Traffic ausschließen kann. Bot Traffic in GA4 filtern Derzeit gibt es keinen automatischen Filter, der den Bot-Traffic ausschließen kann. Aus diesem […]
Server Side GTM und First Party Mode: Umsetzung in der GCP
In meinem letzten Blogartikel “Server Side GTM und First Party Mode: Mehr Kontrolle, weniger Restriktionen” habe ich theoretisch über das Thema Server Side GTM (ssGTM) in Kombination mit dem First Party Mode (FPM) geschrieben. Nun soll es um die praktische Umsetzung gehen und wie du ein schnelles Test Setup innerhalb der GCP aufsetzen kannst. Umsetzung […]
Webviews in Apps über den Google Tag Manager tracken
In deiner App wird Web Content über Webviews geladen? Was es zu beachten gibt und wie das Tracking von Webviews in Mobile Apps korrekt umgesetzt werden kann, erfährst du in diesem Artikel. Was sind Native Apps und Webviews? Das Tracking von Interaktionen in mobilen Apps für iOS und Android kann kompliziert sein, insbesondere wenn es […]
Usercentrics CMP Version 3
Wer ist Usercentrics? Usercentrics ist ein deutscher Anbieter einer Consent Management Plattform, die seit mehreren Jahren auf dem Markt ist. Die CMP von Usercentrics ist weltweit in über 180 Ländern im Einsatz und ist damit einer der führenden Anbieter auf dem globalen Markt. Mittlerweile wurde die 3. Version (V3) der CMP gelauncht, welche wir uns […]
How to enrich your data with GA4 Data Import
This article will help you to find out what to consider when using the data import feature in Google Analytics. Save time by asking the right questions at the beginning of the project. When should you use GA4 Data Import? It is helpful when you want to combine the data that you already have in […]
Server Side GTM und First Party Mode: Mehr Kontrolle, weniger Restriktionen
FPM und ssGTM: Verbesserte Kontrolle und weniger Cookie-Beschränkungen – erfahre in diesem Blogartikel, ob dieses Setup für dein Unternehmen geeignet ist. Hinweise Laut der offiziellen Google Dokumentation ist der First Party Mode (FPM) noch in beta: Note: First-party mode is in beta. Setting up First-party mode may help your tag setup perform better, resulting in […]
Die Google Search Console in GA4 richtig integrieren und nutzen
Der Blogbeitrag behandelt die Integration von Google Search Console (GSC) in Google Analytics 4 (GA4), um Einblicke in den organischen Website-Traffic und Suchanfragen zu gewinnen. Was ein wichtiger, aber oft übersehener Schritt ist, erfährst du in unserem Blogbeitrag. Google Search Console & Google Analytics 4 Im Online-Marketing ist die Verknüpfung verschiedener Tools essentiell für tiefgehende […]
Was du zum automatischen Laden des Google Tags wissen musst
Ab dem 10. April 2025 werden Google Ads und Floodlight Tags anders geladen und erfassen möglicherweise mehr Daten als gewünscht. In diesem Artikel zeigen wir dir, was du jetzt prüfen und welche Einstellungen du ggf. anpassen solltest! Welche GTMs / Tags sind betroffen? Diese Änderung betrifft nur Web GTM Container sowie die darin enthaltenen Google […]
GA4 Big Query Export – Kosten und Unterschiede
English Version below. Der GA4-Export liefert mit seinen Eventdaten eine gute Grundlage für ein eigenes Marketing Data Warehouse. Doch welchen Export benötige ich, und was kostet das? Einen Überblick gibt dieser Blogartikel. Übersicht Export In Universal Analytics hatten bereits 360-Kunden die Möglichkeit, ihre Daten per BigQuery-Export zu sichern und weitere Analysen in einem für die […]
BigQuery Cost Management and Monitoring
In a world of growing data, managing and monitoring data storage and query costs becomes more crucial than ever. Luckily BigQuery offers multiple ways for cost management and monitoring. BigQuery Jobs explorer Managing BigQuery costs doesn’t have to be a headache—GCP has built-in tools that make it easier. With features like BigQuery Jobs Explorer, Billing […]
Tracking-Konzept: Der erste Schritt zu datengetriebenen Entscheidungen
Warum soll ich meine Website/App tracken? Ohne Tracking fehlt der Überblick, wie erfolgreich eine Website oder App wirklich ist. Ein Tracking sorgt dafür, dass fundierte, datenbasierte Entscheidungen getroffen werden können. Es erlaubt eine kontinuierliche Verbesserung der Benutzeroberfläche (UI) und der Usability, da klar wird, wie Nutzer*innen mit der Plattform interagieren. Ebenso wichtig ist es, langfristige […]
Segment und Comparison durchblicken in GA4
Der Artikel erklärt im Detail Tipps und Tricks, um im Analyse Alltag schneller mit Comparisons und Segmenten zu arbeiten. Eine Comparison kann mit wenigen Klicks in ein Segment im Explore Bericht transferiert werden. Wissenswertes über Segment und Comparison in GA4 Als Google Analytics User müssen wir uns damit abfinden, dass es Segmente, wie wir es […]
Datenzugriff zentral Steuern: Nutzergruppen in der GMP
Verwalte Zugriffe effizient: Mit Nutzergruppen in der Google Marketing Plattform können Rollen und Berechtigungen zentral für Teams und Unternehmen festgelegt werden. Optimiere die Zusammenarbeit, spare Zeit und sorge für Übersicht bei Berechtigungen. Probiere es jetzt aus! Nutzer nicht mehr einzeln verwalten – durch Nutzergruppen Zugriffe zentral steuern In der GMP können Zugriffsrechte über Nutzergruppen zentral […]
Zero-Party-Daten: Der Schlüssel zu stärkeren Kundenbeziehungen
Zero-Party-Daten ermöglichen datenschutzkonforme Personalisierung und stärken die Kundenbindung – Unternehmen profitieren durch transparente Datenstrategien. Weshalb diese Daten – im Vergleich zu anderen immer weniger präzisen Optionen – optimal für maßgeschneiderte Marketingstrategien eingesetzt werden können, erklären wir in diesem Blogartikel. Was sind Zero-Party-Daten? Zero-Party-Daten sind Informationen, die ein Kunde von sich aus und bewusst mit einem […]
7 Schritte für eine Datenstrategie
Dieser Artikel erläutert Schritt für Schritt, wie Unternehmen eine maßgeschneiderte Datenstrategie entwickeln können. Was ist eigentlich Data Strategy? Alle Organisationen arbeiten mit Daten, aber nur die wenigsten beschäftigen sich jenseits der betrieblichen oder gesetzlichen Anforderungen wirklich mit ihnen – dabei sind die eigenen Daten ein wahrer Schatz an Insights zur sinnvollen Aufstellung und Optimierung. Dieses […]
Das kann Looker Studio Pro
Keine Lust mehr, Berichte aus der unübersichtlichen Liste mit der Suchfunktion im Looker Studio zu suchen? Oder Berichte zu verlieren, weil ein Owner das Unternehmen verlassen hat, ohne die Berichte zu teilen? Dann schau dir Looker Studio Pro an. Was ist Looker Studio Pro? Bei Looker Studio Pro handelt es sich um die kostenpflichtige Premium […]
Nie wieder Dashboardverlust: Wie Looker Studio Pro deine Berichte sichert
Während die kostenlose Version bereits ein starkes Fundament für die Datenanalyse bietet, hebt Looker Studio Pro das Ganze auf ein neues Level. Insbesondere für größere Unternehmen und komplexe Datenprojekte lohnt sich ein genauer Blick auf die Kernfunktionen der Premium-Version. Looker Studio Pro Viele werden sich mit dem Google-Tool Looker Studio auskennen. Das kostenlose Datenvisualisierungstool ermöglicht […]
Barrierefreiheit im Web – was ist EAA und welche Auswirkungen sind zu erwarten?
Das Jahr 2025 bringt eine wichtige Veränderung für Webseitenbetreiber und Online-Marketer mit sich: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Ab Mitte 2025 wird die Barrierefreiheit von Websites und Apps gesetzlich verpflichtend. Dies ist nicht nur eine Pflicht, sondern bietet auch Chancen zur Verbesserung der Usability und des Online-Marketing. Warum Barrierefreiheit wichtig ist Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten so gestaltet […]
Looker technische Basics: Das A und O der Datenbereitstellung – Teil 1
Looker ist ein leistungsfähiges Business Intelligence (BI) Tool, das Unternehmen hilft, aus ihren Daten verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Die Architektur von Looker – eine Übersicht Die Architektur von Looker besteht aus mehreren Schichten, die zusammen eine flexible und skalierbare Plattform bilden. Die drei Hauptkomponenten sind die Datenquellen, das Looker-Datenmodell (LookML) und die Benutzeroberfläche. Diese Architektur […]
Looker technische Basics: Das A und O der Datenbereitstellung – Teil 2
Erleben Sie die vielseitigen Möglichkeiten von Looker! Nachdem wir in Teil eins eine Übersicht über die Architektur von Looker gegeben haben, führ dieser Artikel Sie durch den semantischen Layer, die API-Integration und innovative Embedding-Techniken. Nutzen Sie die neuesten technischen Grundlagen von Looker für optimierte Datenanalysen. Zugriffsrechte – Data-, Feature- und Content Access Der Zugriff in […]
Google APIs: Einführung, Authentifizierungsmethoden & Identitätswechsel im Service Account
Dieser Artikel gibt eine Einführung zu APIs, erläutert Authentifizierungsmethoden und den Service Account Identitätswechsel. Dieser Blogartikel konzentriert sich auf eine Node.js-Implementierung, was bedeutet, dass einige Links Sie zur entsprechenden Node.js-Dokumentation führen. Dennoch wird der Großteil generisch sein und gilt für alle Programmiersprachen. 1. Google APIs – eine Einführung Google APIs (Schnittstellen) sind verschiedene Arten von […]
Looker Studio Dashboards interaktiv gestalten mit Filtern
In diesem Blogartikel zeigen wir, wie die Funktionalität und Interaktivität von Looker Studio Dashboards mit dem Einsatz von Filtern optimiert werden kann. Filter machen Looker Studio Dashboards interaktiv Wer kennt es nicht, Dashboards werden aufwändig erstellt und geraten nach kurzer Zeit wieder in Vergessenheit, weil sie nicht aktiv genutzt werden. Dem kann entgegengewirkt werden, indem […]