von Larissa Längle
Bevor Unternehmen mit der technischen Implementierung von Tracking-Maßnahmen beginnen, ist es wichtig, sich zunächst Gedanken darüber zu machen, welche Fragen beantwortet werden sollen – ein Event-Konzept bildet dafür die Grundlage. Dieses Tracking-Konzept bildet die Basis für alle späteren Analysen und stellt sicher, dass die richtigen Daten gesammelt werden, um die wichtigsten Fragen zu beantworten.
Webanalyse steht für Messbarkeit und ist die Grundlage für langfristige Erfolgskontrolle und Effizienzsteigerung Ihrer (Online) Marketing Aktivitäten.
Mehr ErfahrenOhne Tracking fehlt der Überblick, wie erfolgreich eine Website oder App wirklich ist. Ein Tracking sorgt dafür, dass fundierte, datenbasierte Entscheidungen getroffen werden können. Es erlaubt eine kontinuierliche Verbesserung der Benutzeroberfläche (UI) und der Usability, da klar wird, wie Nutzer*innen mit der Plattform interagieren. Ebenso wichtig ist es, langfristige Trends zu erkennen, sei es im Nutzer*innenverhalten, bei der Performance von Features oder im Kaufprozess.
Das Ziel von Tracking-Daten ist es, zentrale Fragen zu beantworten. Ein gut durchdachtes Tracking- bzw. Event-Konzept stellt sicher, dass nicht nur beliebige Daten erfasst werden, sondern dass gezielt Events (=Interaktionen auf der Website oder in der App) definiert werden, die auf konkrete Geschäftsfragen abgestimmt sind.
Das Tracking- bzw. Event-Konzept bildet das Herzstück jeder erfolgreichen Tracking-Strategie. Es sorgt dafür, dass die richtigen Daten an den richtigen Stellen gesammelt werden, um zentrale Fragen zu beantworten und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
In einem gut strukturierten Konzept werden alle relevanten Events einzeln aufgelistet, einschließlich der Parameter, die mit jedem Event erfasst werden sollen. Jedes Event wird mit einer klaren Beschreibung versehen, die genau zeigt, wo und wann es ausgelöst wird. Unterstützt durch Screenshots und präzise Anweisungen dient das Konzept als Leitfaden für Entwickler*innen und stellt sicher, dass alle Stakeholder*innen – von Marketer*innen bis zu Techniker*innen – ein einheitliches Verständnis davon haben, welche Events getrackt werden.
Dos für das Event-Tracking. Quelle: e-dialog
Don’ts für das Event-Tracking. Quelle: e-dialog
Ein Tracking-Konzept ist der Grundstein für erfolgreiches Tracking und Analyse der Daten. Es hilft nicht nur, wichtige Geschäftsfragen zu beantworten, sondern sorgt auch für Klarheit und Struktur in der Implementierung sowie in der Auswertung. Mit einem gut durchdachten Konzept lassen sich später nicht nur technische Umsetzungen effizienter gestalten, sondern auch gezielte Optimierungen an der Website oder App vornehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne unverbindlich! Füllen Sie dazu einfach das Kontaktformular aus oder rufen uns direkt an.
Jetzt kontaktierenNewsletter
Holen Sie sich unsere Online Marketing-Insights und Trends direkt in Ihr Postfach!