von Luca Kretz
In der Google Marketing Plattform (GMP) können Zugriffsrechte zentral über Nutzergruppen verwaltet werden. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung des Datenzugriffs und minimiert das Risiko von Datenlecks. Außerdem spart es Zeit, wenn eine hohe Anzahl von Nutzern im Spiel ist. Um Nutzergruppen korrekt anzulegen, enthält dieser Blogartikel eine Schritt für Schritt Anleitung, Wissenswertes und häufige Fragestellungen.
Webanalyse steht für Messbarkeit und ist die Grundlage für langfristige Erfolgskontrolle und Effizienzsteigerung Ihrer (Online) Marketing Aktivitäten.
Mehr ErfahrenVerwalte Zugriffe effizient: Mit Nutzergruppen in der Google Marketing Plattform können Rollen und Berechtigungen zentral für Teams und Unternehmen festgelegt werden. Optimiere die Zusammenarbeit, spare Zeit und sorge für Übersicht bei Berechtigungen. Probiere es jetzt aus!
In der GMP können Zugriffsrechte über Nutzergruppen zentral verwaltet werden. Durch das Einrichten von Nutzergruppen können spezifische Rollen und Berechtigungen zugewiesen werden, um eine reibungslose Zusammenarbeit und Datensicherheit zu gewährleisten. Konkret können Zugriffsrechte in der GMP für die verknüpften Konten vergeben werden.
Verwalten von Nutzergruppen auf GMP Organisationsebene
Die Nutzergruppe ist nun erstellt und einsatzbereit. Beachte, dass die Änderungen bis zu 24 Stunden dauern können.
Erstellen einer Nutzergruppe in der GMP – Schritt 1-3
Erstellen einer Nutzergruppe in der GMP – Schritt 4
Erstellen einer Nutzergruppe in der GMP – Schritt 5
Im Bild ist zu sehen, dass auf Account-Ebene Administrator-Rechte vergeben wurden, und diese sich auf Property-Ebenen übertragen. Auch wenn in der Detailansicht “None” eingestellt ist. Jedoch steht oben in blau ein Hinweis, dass die User*innen auch eine Berechtigung auf höherem Level haben. None scheint immer auf, wenn die Rechte nicht manuell auf unterster Ebene angepasst wurden.
>> Angenommen, ein*e User*in hat in Google Analytics auf Kontoebene Bearbeitungs-Zugriff für alle Properties. Außerdem wird die Person über eine User Group auf Orga-Ebene in eine Gruppe hinzugefügt, die nur Leserechte in GA vorsehen. Welche Rechte hat der*die User*in in diesem Fall?
Die Bearbeitungsrechte in GA bleiben für den*die User*in bestehen und werden nicht durch die User Group mit Leserechten „überschrieben“. Idealerweise werden alle Berechtigungen auf Tool-Ebenen entfernt und nur noch auf Organisations-Ebene über User Groups vergeben.
>> Was passiert, wenn eine User Group auf Organisations-Ebene erstellt wird und ein*e User*in Teil dieser Gruppe ist, aber zugleich schon als Nutzer*in für das Tool in der Organisation angelegt wurde?
Es erscheint ein Fenster, in dem der Zugang für diese*n Benutzer*in entfernt werden kann. Wenn hier auf “Remove” geklickt wird, wird der*die einzelne User*in aus der Org für dieses Tool zwar entfernt, in der User Group bleibt er*sie aber bestehen.
>> Was passiert, wenn ein*e User*in Teil einer User Group mit Rechten für GA ist und der*die User*in in der Organisation aber über die Manage User Einstellungen entfernt wird?
Dann wird der*die User*in auch aus der User Group gelöscht.
Die Verwaltung von User Groups (Nutzergruppen) in der Google Marketing Plattform ermöglicht eine effektive und sichere Steuerung von Zugriffsrechten und Rollen innerhalb eines Unternehmens. Dies fördert eine effizientere Zusammenarbeit und trägt zur Datensicherheit bei.
In der Google Marketing Platform (GMP) können Zugriffsrechte über Nutzergruppen zentral verwaltet werden. Dies ermöglicht die Zuweisung spezifischer Rollen und Berechtigungen. Unternehmen können präzise steuern, wer auf welche Daten und Tools zugreifen kann, was das Risiko von Datenlecks minimiert.
Wichtig zu wissen ist, dass Berechtigungen auf höherem Level auf niedrigere vererbt werden, außer man passt diese manuell an. Änderungen an Rollen können bis zu 24 Stunden dauern. Der Gebrauch von Nutzergruppen, anstatt Zugriff manuell in einzelne Tools zu vergeben, erspart Zeit bei einer hohen Anzahl von User*innen. Leider sind nicht alle Logiken selbsterklärend. Vor der Erstellung von Nutzergruppen ist das Lesen der Absätze “Wissenswertes” und “häufig gestellte Fragen” sicher zu empfehlen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne unverbindlich! Füllen Sie dazu einfach das Kontaktformular aus oder rufen uns direkt an.
Jetzt kontaktierenNewsletter
Holen Sie sich unsere Online Marketing-Insights und Trends direkt in Ihr Postfach!