von Dominic Ginda
Die dritte Version der Usercentrics Consent Management Platform (CMP) bietet spürbare Verbesserungen in Performance und Flexibilität. Mit einer um bis zu 70 % reduzierten Dateigröße lädt die CMP schneller und verbessert so das Nutzererlebnis. Erweiterte CSS-Optionen ermöglichen eine präzisere Anpassung an das Design. Neue Funktionen, wie der Download von Consent Logs und die Übermittlung der ControllerID, optimieren den Datenschutz-Workflow. Die Migration ist mit einer einfachen Codeänderung machbar, jedoch müssen die Setups im Tag Manager kontrolliert werden.
Von der Pflicht zur Kür - wir bieten Ihnen wohlüberlegte Consent-Management-Lösungen für alle Bereiche und Branchen an.
Mehr ErfahrenUsercentrics ist ein deutscher Anbieter einer Consent Management Plattform, die seit mehreren Jahren auf dem Markt ist.
Die CMP von Usercentrics ist weltweit in über 180 Ländern im Einsatz und ist damit einer der führenden Anbieter auf dem globalen Markt.
Mittlerweile wurde die 3. Version (V3) der CMP gelauncht, welche wir uns in diesem Artikel genauer ansehen. Bei diesem Artikel gehen wir von der Business-Lizenz aus, da dort alle Features vorhanden sind.
Durch eine Reduktion der Dateigröße um bis zu 70 % und der Netzwerkanfragen um bis zu 60 % lädt die CMP schneller, was zu besserem Pagespeed und damit auch zu einem besseren Nutzererlebnis führen kann.
Es wurde ein einfacher Test mit einer leeren Webseite mit dem Tool “PageSpeed Insights” durchgeführt. Dabei kann man sehen, dass sich die Performance sowohl bei Desktop, als auch bei Mobile verbessert hat.
Auf den ersten beiden Screenshots sind die Werte der Version 2 (Desktop und Mobile) zu sehen:
Folgende Screenshots zeigen die Werte aus dem Test der Version 3 (Desktop und Mobile):
Mit V3 hat Usercentrics die Flexibilität bei der Gestaltung von Consent-Bannern deutlich erhöht. Dank verbesserter CSS-Optionen lassen sich Banner wieder besser individualisieren und daher auch an das Corporate Design anpassen.
Achtung: Das Custom-CSS Feature ist nur in der Business-Lizenz vorhanden.
Beispiel Custom-CSS
Das Admin Interface wurde um die Möglichkeit erweitert, Consent Logs herunterzuladen. Dies erleichtert es Nutzern der CMP, Einwilligungsverläufe effizient zu dokumentieren und auf Datenanfragen zu reagieren. Zudem können Endnutzer jetzt ihre ControllerID übermitteln, was den Workflow bei Datenschutzanfragen weiter optimiert.
Button für den Download der Consent-History
Download der CSV-Datei mit den Logs ControllerID – Consent History
Das Skript für die Implementierung der Usercentrics CMP hat sich leicht geändert. Für die Umstellung muss man lediglich eine Codezeile ändern bzw. austauschen. Um es anschaulicher zu machen, folgen hier zwei Beispiele der jeweiligen Versionen:
Skript V2:
Skript V3:
Wenn von der V2 auf die V3 migriert wird, ändert sich im Zuge der Migration die Struktur des localStorage. Falls im Tag Management System Variablen genutzt werden, die auf den localStorage verweisen, müssen diese angepasst werden.
In folgendem Beispiel sind die Änderungen besser ersichtlich:
localStorage V2:
localStorage V3:
Bisher, also in der Version 2, wurde bei jedem Seitenaufruf und Neuladen der Webseite der dataLayer mit der “action” mit dem Wert “onInitialPageLoad“” befüllt.
In Version 3 wird beim ersten Seitenaufruf, bevor der Nutzer mit dem Banner interagiert, die action „onInitialPageLoad“ im dataLayer gespeichert. Sobald der Nutzer mit dem Banner interagiert hat, wird bei jedem weiteren Seitenaufruf oder beim Neuladen der Seite die action der vorherigen Interaktion im dataLayer gespeichert, z. B. „onAcceptAllServices“.
In einigen Tag Management Setups kann es hier zu Problemen kommen, daher muss das unbedingt kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden.
Die Usercentrics CMP Version 3 bringt zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen mit sich, die sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die technische Performance erheblich steigern. Bei den zusätzlichen Features muss allerdings darauf geachtet werden, ob eine ausreichende Lizenz vorhanden ist.
Die Implementierung der neuen Version ist unkompliziert: Mit nur einer geänderten Codezeile kann die Migration erfolgen. Jedoch können Anpassungen im Tag Management System anfallen, wenn der localStorage oder dataLayer genutzt wird. Das muss unbedingt geprüft werden, um Tracking-Ausfälle oder fehlerhafte Daten im Analyse-Tool zu vermeiden.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne unverbindlich! Füllen Sie dazu einfach das Kontaktformular aus oder rufen uns direkt an.
Jetzt kontaktierenNewsletter
Holen Sie sich unsere Online Marketing-Insights und Trends direkt in Ihr Postfach!