Die unterschiedlichen Reporting-Identity-Optionen in GA4: Vor- und Nachteile im Überblick
Erfahren Sie, welche Reporting-Identity-Option in Google Analytics 4 die richtige für Ihr Unternehmen ist. Blended, Observed oder Device-Based? Verstehen Sie die Vor- und Nachteile jeder Option und optimieren Sie das Verhaltens-Tracking Ihrer Nutzer:innen. Reporting Identity in GA4 Die Reporting Identity basiert auf verschiedenen IDs und Signalen wie User ID, Google Signals und Device ID oder […]
GA4 Predictive Metrics: Erfolg durch den Blick in die Zukunft
GA4 Predictive Metrics: Machine Learning-Kauf-, Abwanderungs- und Umsatzprognosen, Datengetriebene Chancen-Identifizierung, Risiko Minderung, fundierte Entscheidungen und Wettbewerbsvorteile. Nutzen Sie Prognosen, optional mit BigQuery ML, effektiv! GA4 Predictive Metrics In einem Umfeld, in dem sich die Kundenbedürfnisse ständig verändern, streben Unternehmen danach, fortschrittliche Analysen und Prognosen einzusetzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Google Analytics 4 (GA4) bietet […]
Join Optionen in Looker Studio: Wie sie das Beste aus Data Blending herausholen
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen anhand eines Beispieldatensatzes, welche Methoden es in Looker Studio für die Zusammenführung von Daten gibt und wie sich die einzelnen Join Typen auf das Endergebnis auswirken. Data Blending und Looker Studio Data Blending bedeutet, dass ein Subset an Daten aus verschiedenen Tabellen oder Datenquellen zu einer neuen Datenquelle zusammengeführt […]
Erweiterte Tracking Requests mit ChatGPT
Server Side Tracking Server-side tracking has emerged as a powerful alternative to traditional client-side tracking, offering digital marketers greater precision and control over their data collection processes. As privacy regulations tighten and web browsers continue to implement anti-tracking measures, server-side tracking provides a robust solution to maintain accurate data while respecting user privacy. By shifting […]
Enrich tracking requests with ChatGPT
Server Side Tracking Server-side tracking has emerged as a powerful alternative to traditional client-side tracking, offering digital marketers greater precision and control over their data collection processes. As privacy regulations tighten and web browsers continue to implement anti-tracking measures, server-side tracking provides a robust solution to maintain accurate data while respecting user privacy. By shifting […]
Conversion Zählmethoden in GA4 – was ändert sich für Reportings?
Google bietet verschiedene Methoden zur Conversion Zählung in Analytics. Hierfür gibt es zwei Einstellungsmöglichkeiten. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Zählmethoden? Was passiert, wenn Sie nichts hinterlegt haben? Welche Methode wird nun für welche Conversion verwendet? Wie wirkt sich die geänderte Zählmethode auf meine Reportings aus? Antworten auf diese Fragen, lesen Sie in diesem […]
Consent Mode für Google Ads, Google Marketing Platform & GA4 – was ist zu tun?
In diesem Blogartikel schauen wir uns nun an, wie der Consent Mode aktiviert wird. Consent Mode im Adtech Stack Die Aktivierung des Consent Mode ist erforderlich, da hierdurch der jeweilige Status der Einwilligungen nativ über supportete CMPs (Consent Management Plattformen wie z.B. Usercentrics, Cookiebot, Onetrust, etc.) über die Consent Mode API direkt an Google weitergegeben […]
Expanded Data Sets – mit GA 360 ins Detail gehen
Fragen Sie sich auch oft, was steckt in der Zeile “Sonstiges”, inmitten eines GA4 Berichts? Bei 360-Properties kann das im Detail analysiert werden. Wie ein erweiterter Datensatz (expanded data sets) hinzugefügt wird, ist in diesem Artikel erklärt. Google Analytics Berichte um bis zu 2 Mio Zeilen erweitern Die Zeile “Sonstiges” in Google Analytics 4 Berichten […]
Die Insights-Funktion: Trends in GA4-Daten schneller erkennen
Die Insights-Funktion von GA4 unterstützt mit maschinellem Lernen die professionelle Datenanalyse. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie dadurch einfacher und schneller generelle Tendenzen in Ihren Auswertungen erkennen und interpretieren können. Wenn die vergangene Auswertungsperiode ihrer Webseite/App in Google Analytics ungewöhnliche Daten-Spikes oder einen plötzlichen Sinkflug der KPI’s im Zeitdiagramm anzeigt können die Gründe dafür vielfältig sein […]
Content-Groups: Universal Analytics (UA) vs Google Analytics 4 (GA4)
In diesem Artikel werden Content-Groups in Universal Analytics (UA) und Google Analytics 4 (GA4) verglichen. Was sind Content-Groups? Content-Groups (Deutsch: Content-Gruppe / Content-Gruppierung) sind ein Instrument zur Organisation und Analyse von Tracking-Daten (Events, Seitenaufrufe usw.) einer Website, indem sie in klar definierte Bereiche unterteilt werden. Diese Gruppierungen ermöglichen es, die Leistung von Inhalten innerhalb bestimmter […]
Sunset von Google Universal Analytics ab Juli 2023
Im Oktober 2020 hat Google announced, dass es eine neue Version von Google Analytics geben wird, die Universal Analytics im long run gänzlich ablösen wird. Der Umstieg steht nun kurz bevor, und der Wechsel auf GA4 sollte unbedingt noch vor den jeweiligen Sunset Terminen stattfinden: Die aktuellen Sunset Daten: Google Analytics (UA) in der Free […]
UA Sunset: Automigration oder Opt Out?
Im folgenden Beitrag erklären wir, warum Sie jetzt am besten auf die manuelle Migration Ihres Universal Analytics-Accounts setzen. Countdown zum UA Sunset – Automigration oder Opt-Out? Aktuell ist es wirklich nicht mehr zu übersehen: Öffnet man dieser Tage seine alternde UA Property (und hat noch kein Analytics 4 Setup) springt einem der Countdown zum Sunsetting […]
Google APIs – Teil 1 – Eine Einführung
Dieser Blogartikel konzentriert sich auf eine Node.js-Implementierung, was bedeutet, dass einige Links Sie zur entsprechenden Node.js-Dokumentation führen. Dennoch wird der Großteil generisch sein und gilt für alle Programmiersprachen. Von welchen APIs sprechen wir? Beim Durchlesen der offiziellen Google-Dokumentation scheint der Begriff „Google-APIs“ für alle APIs von Google verwendet zu werden, und „Google Cloud-APIs“ oder einfach […]
Mit ChatGPT GA4 Abfragen für BigQuery erstellen – geht das?
Mit der fortschreitenden Entwicklung von AI (Artificial Intelligence oder Künstliche Intelligenz / KI’s) kann der Arbeitsalltag immer mehr vereinfacht werden. Geht es aber – Stand heute – schon so weit, dass uns KI’s komplexe SQL Abfragen bauen können? Wir haben es ausprobiert! BigQuery Abfragen für GA4 mit ChatGPT erstellen Mit der Umstellung von Universal Analytics […]
Data-Driven Attribution in Google Analytics 4
Google hat das Data-Driven Attribution Modell als Default in allen Google Analytics 4 Properties eingestellt. Was kann dieses Attributionsmodell? Welche Informationen werden berücksichtigt? Was sind hier die Unterschiede zum Standard-Attributionsmodell in Universal Analytics? Antworten auf diese Fragen gibt dieser Blogartikel. Was ist das Google Analytics 4 Data-Driven Attribution Modell? Beim Data-Driven Attribution Modell (kurz DDA) […]
Cookieless Cross-Domain-iFrame Tracking mit GA4
Warum Cross-Domain iFrame Tracking? Die Einbindung über iFrames ist ein gängiges Verfahren. So werden Werbebanner, Share Buttons und Affiliate Widgets großteils über iFrames eingebunden. Auch Formulare, Applikationen oder Single Page Applikationen (SPAs), die meist auf einem eigenen Server unter einer anderen Domain geführt werden oder auch aus unternehmensfremden Systemen (z. B. Buchungstools, Asset Management Plattformen […]
Akquisitionsberichte in Google Analytics 4 – So werden sie interpretiert!
In Google Analytics 4 stehen 3 Akquisitions-Typen für Berichte zur Auswahl. Was hier konkret die Unterschiede sind, wie man die Berichte interpretieren kann und einen guten Überblick behält, zeigt dieser Artikel. Die drei Akquisitionstypen in GA4 Google Analytics 4 teilt Akquisitions-Dimensionen in 3 unterschiedliche Typen: User-basiert = Akquisitions-Dimensionen mit dem Präfix “First user” (EN) oder […]
Enhanced Measurement – Optimierte Analysen in GA4
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie die Ereignisse für optimierte Analysen (Enhanced Measurement) aktivieren bzw. bearbeiten können; was sie genau sind und in welchen Fällen es vielleicht besser wäre, sie zu deaktivieren. Enhanced Measurement: Optimierte Analysen in GA4 Anders als bei Universal Analytics (auch bekannt als GA3 oder UA) bietet Google Analytics 4 (GA4) zusätzlich zu […]
Topics & Fledge – Wie sollen sie funktionieren?
Nach der Übersicht über die Privacy Sandbox im letzten Artikel gehen wir heute nochmals eine Übersicht darüber, wie Topics und Fledge funktionieren. TOPICS Anhand des Browserverlaufs und der Verknüpfung von Hostnames (z.B. Spiegel News) zu Themen werden maximal fünf sogenannte Topics im Browser des Users gespeichert. Über Topics Internal kann auch abgefragt werden, welche Topics […]
Was genau beinhaltet die Privacy Sandbox von Google?
In diesem Beitrag schauen wir uns die verschiedenen Bereiche der Privacy Sandbox an und erklären kurz, was diese bringen und wie sie funktionieren. Die Entwicklung der Privacy Sandbox Der Third Party Cookie stirbt – so oder so ähnlich ist es im Moment überall zu lesen. Aus diesem Grund haben sich schon einige Tech Anbieter und […]
GA4 Create Event Feature – Ersatz für die Erstellung von Zielvorhaben im Interface?
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie das Create Event Feature funktioniert und welche Arten von Zielvorhaben aus Universal Analytics damit in Google Analytics 4 nachgebildet werden können. Was ist das Create Event Feature in GA4? Das Create Event Feature ist im Admin Bereich der Property unter “Events” zu finden. NutzerInnen mit Bearbeitungsrechten […]
Top-Feature: Attributionsmodell in GA4 Property Einstellungen festlegen
Google Analytics 4 ermöglicht die Auswahl von Attributionsmodell und Lookback-Window auf Property Ebene. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu diesem Feature und den Einstellungsmöglichkeiten. Attributionsmodelle Attributionsmodelle bilden, auf der Grundlage granularer Daten, statistische Modellierungen entlang des Multi-Channel-Funnels. Auf Basis dieser Modellierungen erfolgt die anteilhafte Zuschreibung von Verkäufen/Conversions zu den beteiligten Touchpoints. Die Analyse von Channels, […]
English Version: Google APIs – Part 1 – Introduction
This blog article focuses on a Node.js implementation, which means some links will direct you to the corresponding Node.js documentation. Nevertheless the main part will be generic and applies to all programming languages. Which Google APIs are we talking about? When reading through the official Google documentation it seems that the term “Google APIs” is […]
Roll-up Properties in GA4
Eine Roll-up Property ist bereits ein bekanntes Konzept aus dem alten Analytics (Universal Analytics) und findet auch bei Google Analytics 4 innerhalb der 360-Lizenz wieder seinen Platz. Was Roll-up Properties sind, für wen sie geeignet sind und was sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie hier. Was ist eine Roll-up Property und wann sollte sie […]
Data Clean Up in Looker Studio – Entferne leere GA4 Parameter
Es wird Zeit für einen Neujahrsputz! Starte 2023 mit einer sauberen Datenansicht in deinem Looker Studio Dashboard und nutze unsere Tricks, um leere Felder in deinen Charts zu verbergen. Woher kommen leere Werte in Google Analytics? Vor allem in Google Analytics 4 tauchen oftmals Parameter mit leeren Feldern auf, die nicht befüllt, aber dennoch übergeben […]